Alle Episoden

Beruf vs. (Digitales) Lernen?

Beruf vs. (Digitales) Lernen?

22m 7s

Die Vereinbarkeit von Beruf und Studium kann eine Herausforderung darstellen, aber es gibt einige Strategien, die helfen können, beide Bereiche erfolgreich zu managen. Mit Hauke sprechen wir in dieser Folge ganz gezielt, wie man diese Strategien anwenden und etablieren kann.

AzubiWissen meets Learn 4 Living

AzubiWissen meets Learn 4 Living

21m 10s

Wir sprechen in dieser Folge zusammmen mit Jasmin Bönke sie ist Umschülerin zur Kauffrau für Büromanagement und macht bei uns derzeit die Wirtschaftsfachwirtin. Sie motiviert und unterstützt ihre Kolleg*innen zum gemeinsamen digitalen Lernen. Und wir sprechen mit Alexander Gerold er ist Berufschullehrer und Prüfer der IHK im kaufmännischen Bereich. Gemeinsam reden wir über das digitale Lernen.

Lerngruppen

Lerngruppen

23m 46s

- Vorstellung der Vorteile des Lernens in Gruppen
- Diskussion der Herausforderungen und Probleme, die beim Lernen in Gruppen auftreten können
- Vorstellung von bewährten Methoden zur Organisation von Lerngruppen
- Tipps zur effektiven Zusammenarbeit in Lerngruppen
- Praktische Übungen und Beispiele
- Empfehlungen für die Suche nach einer passenden Lerngruppe
- Unsere akademische Leiterin bringt Erfahrungsberichte von erfolgreichen Lerngruppen ein

Interview Mediation

Interview Mediation

18m 46s

In dieser Folge spreche ich mit Louisa über die Mediation. Wir haben beide zusammen die Ausbildung gemacht und uns über den Europäischen Hochschulverbund in Hamburg zu Mediatorinnen ausbilden lassen. Luisa schreibt gerade Ihre Arbeit über die virtuelle Mediation und es ist eine gute Gelegenheit einmal über die Punkte zu sprechen die Ihr geholfen haben die Mediation im Alltag zu integrieren.

Online vs. Präsenz

Online vs. Präsenz

16m 35s

In dieser neuen Folge erfährst du aus erster Hand von unserem Dozenten Immo Dröse, ob es für dich sinnvoller ist digital eine Weiterbildung durchzuführen und wann du vielleicht lieber vor Ort eine Schulung machen solltest.

Zielesetzung

Zielesetzung

10m 0s

In dieser Folge geht es um das Erreichen von Zielen. Wie gehst du am besten damit um, was wenn du Ziele nicht erreichst?
Aber im ersten Stepp schauen wir darauf, wie du Ziele smart formulierst und dann Stück für Stück umsetzen kannst. Viel Spaß mit dieser neuen Folge!

Eure Fragen

Eure Fragen

13m 55s

Uns haben einige Zuschriften unter podcast@ehv-fernstudium.de erreicht und Daniel beantwortet in dieser Folge einige der eingesandte Fragen zum BaföG, welche alternativen es noch zur Pomodoro-Technik gibt und was zu tun ist, wenn die Prüfungsangst den eignen Erfolg ausbremst.

Prokrastination

Prokrastination

13m 41s

In diesem Podcast geht es um die Prokrastination als erlerntes Verhalten, was gekennzeichnet ist durch die Vermeidung "unangenehmer" Tätigkeiten. Wir erklären euch den Begriff beschreiben das Aufschieben oder Nicht-Erledigen der Aufgaben und zeigen euch ein paar gute Tipps, wie ihr aus dem Teufelkreis schnell wieder raus kommt.

Zeitmanagement

Zeitmanagement

15m 29s

Zum erfolgreichen Zeitmanagement gehört, das du dich selbst besser organisierst und deine Aufgaben effektiv strukturierst. Zeitmanagement ist sehr oft ein Merkmal dafür, dass sich Menschen gut organisieren und Ihre Aufgaben planen und priorisieren können. Natürlich ist es nicht immer immer einfach und erfordert viel Disziplin – aber lernen kann es jeder. Wir reden in nur 15 Minuten darüber, wie du mit wenigen Schritten schon deine Zeit besser und effizienter nutzen kannst!

Aufstiegs-BAföG

Aufstiegs-BAföG

16m 16s

Innerhalb dieser Folge sprechen wir über das Aufstiegs-BAföG als verlässliches Förderinstrument. Im Jahr 2021 haben mit dem Aufstiegs-BAföG, trotz der anhaltenden Pandemie, viele Personen große Karriereschritte in der beruflichen Bildung unternommen. Durch den großen Bedarf an beruflich qualifizierten Fach- und Führungskräften waren die Chancen noch nie so gut, in der beruflichen Bildung jetzt durchzustarten. Insgesamt waren es laut Auskunft des statistischen Bundesamtes 192.000 Geförderte. Typische Aufstiegsfortbildungen sind beim EHV Fernstudium Fachwirtkurse die gefördert werden. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einkommensunabhängig einen Beitrag zu den Kosten der Fortbildung einen Beitrag zum Lebensunterhalt. Die Förderung bei den Kosten für die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren...